Forderungsregeln
Forderungsregeln
Grundsätzliches:
Mit dem Forderungssystem (der „Pyramide“) soll der sportliche Wettbewerb belebt und ein aktuelles Abbild des Leistungsstandes im Verein unterstützt werden.
Jeder in der Pyramide muss daher pro Jahressaison ein Forderungsspiel bestreiten (als Herausforderer oder Geforderter). Spieler ohne Forderungsspiel werden zum Ende der Saison (Stichtag 31.10.) wieder am Ende in der Pyramide platziert. Ausgenommen von dieser Regelung ist der Erstplatzierte, da er nicht selbst aktiv fordern kann.
Neu eingetretene Mitglieder, die sich für die Forderungspyramide anmelden, werden zu Beginn in der Regel an die letzte Stelle der Pyramide gesetzt.
Gefordert werden kann jeder Spieler, der in der Pyramide in der gleichen Reihe links oder eine Reihe darüber rechts vom Fordernden steht. Dafür können maximal zwei zusammenhängende Zeitstunden (zusätzlich) im System gebucht werden.
Forderungsspiele können ganzjährig ausgetragen werden, also auch in der Halle. Zu Forderungen, die zwischen dem 01.10. und 01.04. ausgesprochen werden, müssen sich die Spieler auf einen Spielort einigen. Der Herausforderer kümmert sich um die Buchung. Die Platzmiete teilen sich Herausforderer und Geforderter zu gleichen Teilen.
Terminfindung/Spielmodus:
Nach einer Forderung haben sich beide Spieler zeitnah um einen Termin zu bemühen. Eine Forderung darf nicht abgelehnt werden. Jedem Spieler, der gerade kein Forderungsspiel absolvieren kann, steht es frei sich bis zu sechs Wochen im Jahr von der Forderungspyramide abzumelden (mit dem Button „im Bewerb neutralisieren“). Hat er dies zum Zeitpunkt der Forderung unterlassen, muss er die Forderung annehmen oder das Spiel als verloren (w.o.) werten lassen.
Liegt zwei Wochen nach Aussprechen der Forderung kein Ergebnis vor, wird die Forderung annulliert und beide Spieler werden fünf Plätze in der Pyramide zurückversetzt. Sofern einer der Spieler nachweislich den Spieltermin verhindert, wird dieser ans Ende der Pyramide versetzt.
Der Gewinner einer Forderung darf erst nach drei Tagen erneut gefordert werden, um ihm selbst Gelegenheit zu einer Forderung zu geben. Ebenso darf der Verlierer einer Forderung erst nach drei Tagen wieder jemand anderen fordern, damit genug Zeit bleibt, selbst eine Forderung annehmen zu können. Denselben Geforderten darf der Verlierer im aktuellen Kalenderjahr erst dann wieder fordern, wenn er dazwischen ein anderes Forderungsspiel ausgetragen hat.
Erscheint ein Spieler nicht zum verabredeten Spieltermin, gilt das Spiel für ihn als verloren.
Der Herausforderer ist für die Platzreservierung verantwortlich und stellt neue Bälle (Dunlop Tournament).
Gespielt werden zwei Gewinnsätze. Wird ein dritter Entscheidungssatz erforderlich, wird dieser als Match Ti-Break ausgespielt (10 Gewinnpunkte).
Support:
Für die Einhaltung der Forderungsregeln wird ein „Forderungsverantwortlicher“ vom Vorstand benannt. Aktuell nimmt diese Aufgabe Sebastian Storm (Mobil: 0172/3946337; Email: mail@sebastianstorm.com) war. Er kontaktiert Herausforderer oder Geforderten bei allen Angelegenheiten zur Forderungspyramide und den Forderungsspielen, um eine rasche und korrekte Durchführung der Forderungsspiele zu gewährleisten.
Kommt ein Spiel z.B. wegen Schlechtwetters oder aus anderen Gründen nicht zustande, muss dieses Spiel annulliert werden. In diesen Fällen kann der Administrator ggf. eingreifen, das Spiel als w.o. werten oder die Forderung löschen.
Der Administrator (Sportwart Robert Thurm) behält es sich vor, bei groben Verstößen gegen das „Fair Play“ Maßnahmen zu ergreifen, Spieler zu verwarnen und notfalls diese nach entsprechenden Hinweisen des Forderungsverantwortlichen, Sebastian Storm, auch vollständig aus der Forderungspyramide auszuschließen.
Stand: Mai 2025
Download: